Home | Impressum | Disclaimer  
THW Ortsverband Augsburg
THW Bund Landesverband BayernGeschäftsstelle MünchenOrtsverband Augsburg
Einsätze
Übungen
Veranstaltungen

Übungen - Meldung vom 18.03.2008

THW-Einsatzübung in der ehemaligen Sheridan-Kaserne

Augsburg. Am Samstag, 15.03.2008, fand für beide Technischen Züge eine große Einsatzübung in den Gebäuden der ehemaligen Sheridan-Kaserne statt. Unseren Helfern bot sich ein vielfältiges Schadensereignis. Ein LKW war in eine Schule gerast, dessen Fahrer zuvor einen Herzinfarkt erlitt. Beim Aufprall wurde die Hausmauer eingedrückt. Die nach innen fallenden Mauerstücke verletzten dabei im Unterricht sitzende Kinder. Geschockt liefen einige Kinder aus dem Raum und verteilten sich über das ganze Gebäude. Nun galt es diese zu finden und alle Verletzten zu versorgen. Gleichzeitig musste der eingeklemmte LKW-Fahrer aus seinem Fahrzeug befreit werden. Durch die Höhe des LKW's musste erst eine Arbeitsplattform mit dem EGS (Einsatz-Gerüst-System) geschaffen werden, um von dort aus mit Rettungsschere und Spreizer an den verletzten Fahrer heranzukommen. Durch die beschädigte Hausmauer war das Gebäude teilweise einsturzgefährdet und musste an mehreren Stellen mit dem Einsatz-Gerüst-System abgestützt werden.

Auch im Keller des Gebäudes waren einige Aufgaben zu meistern. Dieser war mit ca. 200000 Litern Wasser vollgelaufen. Nun kamen gleich mehrere Hochleistungs-Tauchpumpen zum Einsatz, um diesen leerzupumpen. Um den Keller gefahrlos betreten zu können waren auch hier Abstützarbeiten nötig, um das Gebäude zu sichern. Ebenfalls musste überprüft werden, ob die Stromzufuhr des Gebäudes unterbrochen war, um die Abpumparbeiten sicher beginnen zu können, ohne der Gefahr eines gefährlichen Stromschlages in und am Wasser ausgesetzt zu sein. Hier war der Aufbau einer eigenen Stromversorgung für Beleuchtung und Pumpen herzustellen. Als man gerade glaubte, die Lage unter Kontrolle zu haben, tauchten plötzlich an einem Fenster im 1. Stock noch ein paar um Hilfe rufende Kinder auf, die letztlich mit Hilfe eines Leiterhebels gerettet wurden.

Unter den strengen und letztlich zufriedenen Augen einiger Beobachter konnten alle Aufgaben in nur zweieinhalb Stunden vollständig gelöst werden.

Ein großes Lob geht an unsere THW-Jugend, die ihre Aufgabe als Verletztendarsteller hervorragend gemeistert haben. Danke!


Dieter Seebach, BÖH
18.03.2008

 · zur Übersicht · 
Seitenanfang