Freising. Am 24.09.05 wurde von den beiden Bergungsgruppen des 1.TZ in Zusammenarbeit mit den ASH-Experten vom OV Freising und OV Weilheim eine Übung und Einweisung mit dem „Abstützsystem Holz“ (ASH) durchgeführt. Das ASH-Abstützsystem dient zur Abstützung und Aussteifung von angeschlagenen und einsturzgefährdeten Gebäuden, wie z.B. eine Gasexplosion mit teilzerstörten Gebäuden. In Bayern gibt es derzeit drei 1.Bergungsgruppen mit ASH-Ausstattung: - OV Freising
- OV Weilheim
- OV Marktredwitz
Zum Umfang des ASH gehören nicht nur der eigentliche Holzbedarf (vorgefertigte Holzquerschnitte in nicht handelsüblichen Abmessungen), sondern auch diverse andere Materialien wie z.B. große Mengen an Nägel, Bolzen, Schrauben und Muttern. Darüber hinaus ist noch ein entsprechender erweiterter Fuhrpark mit ASH-Anhänger und Ladehilfe (Radlader) ergänzend beschafft worden.
Aufbau einer Strebstütze: Zuerst wird die sog. Treiblade exakt horizontal ausgerichtet. Wichtig hierbei ist, dass die Treiblade an denjenigen Stellen unterbaut wird, wo später die Streben auf die Treibladen auftreffen, damit die auftretenden Längskräfte kraftschlüssig in den Untergrund abgeleitet werden können. Um ein Wegrutschen der Treibladen zu verhindern, werden diese noch mit Erdnägeln verankert. Anschließend wird die senkrecht stehende sog. „Streichbohle“ an die beschädigte Häuserwand gestellt. Nun kann die diagonale Stützstrebe eingefügt werden. Hierzu wird in der Regel ein Autokran verwendet. Zum Schluss muss das ganze System noch mit Holzbohlen stabilisiert und versteift werden (Stichwort: Reduzierung der Knicklängen).
Das THW Freising hält Material für - 3 Strebstützen je 15m Stützhöhe,
- 2 Sprengwerke 5 – 12m Stützweite,
- 2 Dutzend Baustützen und
- Holzreserven für evtl. anfallende Sonderkonstruktionen ständig vor.
Dieses Abstützsystem hat sich schon in vielen Einsätzen bewährt z.B. Teileinsturz eines Wohngebäudes in München, Donnersberger Straße am 14./15.02.2005. Hierzu finden Sie einen Bericht unter: http://www.thw-freising.de/02-14__2005-asheinsatz.html
Der OV Augsburg bedankt sich hiermit nochmals ganz herzlich für die Gastfreundschaft und die Ausbildung beim OV Freising.
Verfasser: Dominik Fahrmeier und Thomas Zedelmayr 1.TZ - OV Augsburg |