Augsburg. Ein vielfältiges und lehrreiches Programm, tolle Stimmung, herrliches Wetter, hochmotivierte Jugendliche und jede Menge Spaß. Dies ist das Fazit des THW Bezirksjugendlagers Schwaben 2010, das vom 21. - 25.05.2010 in Augsburg auf dem Gelände der Sportanlage in Haunstetten stattfand. Und dabei gab es nur einen Gewinner - die Jugend!
Mit Stolz darauf, nach 9 Jahren wieder Gastgeber eines Bezirksjugendlagers der THW Jugend Schwaben gewesen zu sein, neigten sich am Abend des 24.05.2010 ereignisreiche Tage für den THW Ortsverband Augsburg und deren THW Jugend dem Ende zu. Sebastian Priller, Schirmherr der Veranstaltung, und Walter Böhm, Ordnungsreferent der Stadt Augsburg, lobten bei der Abschlussfeier die Jugendarbeit des THW und den vorbildlichen und reibungslosen Ablauf des Jugendlagers. Bei der anschließenden Siegerehrung wurde recht schnell klar, dass es hier nur einen Gewinner gab, nämlich die jungen Helferinnen und Helfer der THW Jugend Schwaben, die über Pfingsten ein vielseitiges und lehrreiches Programm geboten bekamen.
Insgesamt waren 10 Ortsverbände aus Friedberg, Füssen, Günzburg, Kempten, Krumbach, Lindenberg, Memmingen, Neu-Ulm, Nördlingen und Augsburg mit insgesamt 164 Teilnehmern am Start. An 5 Tagen wurde den Jugendlichen ein buntes Programm mit tollen Aktionen und Wettbewerben geboten. Das Lagerleben war geprägt von vielen Gesprächen bei gemütlichem Beisammensein, einer Lagerdisco, Fußball, Hockey, Volleyball und vielem mehr. Aber auch Pflichten wie z.B. der Spüldienst, die Platzwache oder das Putzen der sanitären Anlagen gehörten zu den Aufgaben der Jugendlichen. Daneben gab es für die Teilnehmer auch zahlreiche Programmpunkte außerhalb des Lagers. So z. B. ein Besuch der Riegele Biermanufaktur, dem Zoo, dem Botanischem Garten, der Berufsfeuerwehr Augsburg, dem Naturmuseum, einer Stollenführung unter dem Wittelsbacher Park, einer Nachtwanderung im Siebentischwald oder eines der städtischen Bäder.
Wie bei jedem Jugendlager durfte auch die traditionelle Stadtrallye, bei der jede Gruppe teilnahm und die bei den Jugendlichen sehr beliebt ist, nicht fehlen. Bei dieser spannenden und lehrreichen Jagd nach Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Orten in Augsburg mussten die Jugendgruppen die Stadt genau erkunden, um die insgesamt 50 Fragen lösen zu können. Da musste auch schon mal der ein oder andere Einheimische befragt werden und ganz genau hingesehen werden.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Lagerolympiade am Sonntag, 23.05.2010 unter dem Motto „Spezi-alisten gesucht". Dort konnten die jungen Helferinnen und Helfer ihre Kräfte messen und ihre Geschicklichkeit in 18 unterschiedlichen Disziplinen unter Beweis stellen und jeder sein Bestes gab.
Am Dienstag, 25.05.2010 endete dann das Bezirksjugendlager 2010 in Augsburg. Nach dem Frühstück waren die Gruppen noch damit beschäftigt die Zelte abzubauen und das Material auf die insgesamt 21 Fahrzeuge zu verladen. Mit Wehmut, aber auch mit dem tröstenden Gedanken, dass es auch ein nächstes Jugendlager gibt, traten die Jugendgruppen dann die Heimreise an. Für den Ortsverband Augsburg werden sicherlich noch ein paar Tage vergehen, bis alles Material wieder an Ort und Stelle ist, wo es hingehört.
Seit vielen Jahren betreibt das THW Augsburg eine aktive Jugendarbeit für Mädchen und Jungen von 10 bis 18 Jahren, die Spaß am Umgang mit moderner Technik haben. „Spielerisch Helfen lernen" heißt das Motto der THW Jugend. Doch nicht nur Umgang mit der Technik, sondern auch die Kameradschaft und der Spaß ist dabei groß geschrieben. Mehr Informationen über unsere Jugend gibt es auf http://www.thw-jugend-augsburg.de/.
Doch nicht nur Spiel und Spaß bot die Veranstaltung, sondern auch jede Menge Arbeit. Die Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes Augsburg waren beinahe rund um die Uhr im Schichtbetrieb beschäftigt, um die Teilnehmer mit Essen, Trinken und sonstigen Dingen zu versorgen (Zahlen und Daten am Ende der Mitteilung). Auch die Stromversorgung für das gesamte Lager und die Beleuchtung des Geländes musste hergestellt werden. Über 500 Meter Kabel wurden benötigt, um jedes der 16 Mannschaftszelte und das Küchenzelt mit den Kochgeräten an das eigens verlegte Stromnetz anzuschließen. Hierfür kam auch die 175 kVA Netz-Ersatz-Anlage des THW Augsburg zum Einsatz, die problemlos ihren Dienst tat.
So konnten unsere Helferinnen und Helfer auch die seltene Gelegenheit nutzen, den Ernstfall zu proben. Dabei wurde das Areal als Bereitstellungsraum bei einem größeren Schadensereignis gesehen und mit allem dafür Nötigem versorgt. Daraus ergaben sich wichtige logistische Erkenntnisse für die Einsatzoptionen bei der örtlichen Gefahrenabwehr. Durchaus positiv viel dabei aus, dass wir mit dem eingesetzten Personal und Gerätschaften eine enorme Leistung vollbringen konnten, durchaus aber unsere Leistungsgrenzen bei weitem nicht ausschöpften.
Bedanken möchten wir uns noch herzlich beim Brauhaus Riegele, insbesondere bei Hr. Sebastian Priller für die Schirmherrschaft und die logistische Unterstützung unseres Küchenteams. Ebenso bei der Fa. Müller für die Müllermilch-Spende, bei der Fa. Steinemann Sanitär- und Heiztechnik für die kurzfristige Überlassung eines Warmwasserboilers und bei Elektro Patrick Angerer für diverses Elektromaterial. Des weiteren bedanken wir uns beim OV Friedberg und Lindenberg für die Unterstützung und bei allen, die uns geholfen haben.
Dieter Seebach, BÖ
THW Augsburg
Hier noch einige statistische Werte zum Lager, ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helferstunden:
-
164 Teilnehmer
-
16 Mannschaftszelte und ein Küchenzelt
-
1 Netz-Ersatz-Anlage mit einer Leistung von bis zu 175 kVA
-
1 Feldkochherd zur Versorgung von bis zu 460 Personen
-
1 Spülmobil zur Reinigung von bis zu 960 Teller pro Stunde und Besteck
-
3 Powermoon mit je 1000 W HQI, diverse Halogenstrahler und Neonröhren für die Lagerbeleuchtung
-
Mehr als 500 m Stromkabel
Im Versorgungszelt vor Ort wurden zubereitet:
|